debbee,
I found that a TV documentary on your subject (5/6 in series) is going
to be broadcast on 23. March by ARTE, a German-French culture station,
this came up on an Austrian Jewish site. About 3/4 down the German
text, it says that Eytan is living in Isreal. After I copy the text,
I'll go back and see what else I can find.
ARTE - 23.03.2005, 20:40
Résistance, Folge 5/6
Mit dem Mut der Verzweiflung - Jüdischer Widerstand gegen Hitler
Der Aufstand im Warschauer Ghetto gilt bis heute als nahezu einziges
Beispiel eines bewaffneten Kampfes von Juden gegen die
Vernichtungspolitik der Nazis. Nahezu alle anderen Hinweise auf
jüdischen Widerstand wurden schon von den Nazis brutal unterdrückt
oder verleugnet. Tatsächlich aber lag in fast allen europäischen
Ländern der Anteil der Juden am Widerstand weit über ihrem Anteil an
der Bevölkerung. Dies trifft für die "Internationalen Brigaden" des
Spanischen Bürgerkrieges ebenso zu wie für die Résistance in Belgien,
Holland und Frankreich und für die bewaffneten Untergrundeinheiten im
Baltikum, in Polen und in der Sowjetunion. Schätzungen gehen von bis
zu Eineinhalb Millionen jüdischen Widerstandskämpfern aus. Die
Dokumentation verknüpft erstmals Zeugnisse und Aussagen von den
verschiedenen Fronten Europas. So berichtet Walter Sack, einziger
Überlebender der "Gruppe Baum" über den zivilen Widerstand in
Deutschland und Jizchak Schwersenz über das Leben im Untergrund in der
Reichshauptstadt Berlin. Im polnischen Bialystok gab es eine Gruppe
mutiger Jüdinnen, die teilweise direkt im Ghetto operierten, teilweise
mit falschen Papieren auf der arischen Seite lebten. Nach dem
misslungenen Aufstand und der anschließenden Liquidierung des Ghettos
führten sie ihre Arbeit bis zur Befreiung Bialystoks fort. Der
erfolgreichste Aufstand in einem Vernichtungslager wurde in Sobibor
organisiert. Der Überlebende Thomas Toivi Blatt begleitet die Autoren
nach Sobibor und in seinen Heimatort Izbica und erzählt von der
bewaffneten Revolte und dem anschließenden Ausbruch einiger hundert
Gefangener. Von der militärischen Unterstützung für die Alliierten
berichtet Colette Albouker. Sie war an der "Operation Fackel"
beteiligt, als jüdische Widerstandskämpfer die als uneinnehmbar
geltende Festung von Algier von innen stürmten. Für den so genannten
"zionistischen Rettungswiderstand", der vor allem von Deportation
bedrohte Juden versteckte oder sie mit falschen Papieren ausstattete,
ist beispielhaft Dr. Eytan Guinat, einer der Begründer der "Movement
de la Jeunesse Sioniste". Gemeinsam mit Marianne Cohen brachte er
ganze Kindergruppen über die Schweizer Grenze. Eytan Guinat lebt heute
in Israel.
=========================== !!
Der Film erzählt die Geschichte einiger weniger jüdischer Kämpfer und
erinnert damit an die vielen namenlosen Helden, die mit dem Mut der
Verzweiflung kämpften, um die Selbstachtung nicht zu verlieren und
Menschenleben zu retten. Die eindrucksvollen Schilderungen der
Zeitzeugen, die ihre Erlebnisse teilweise an Originalschauplätzen
schildern, werden ergänzt durch Archivmaterial in Form von Fotos und
Briefen sowie durch Spielfilmausschnitte und filmische
"Erinnerungsbilder".
THe above underlining of his name I added: "EG is living today in Israel."
Here are the websites of Arte: www.arte-tv.com French
www.arte.de German
Since no one is listening, I expect that the German site is more
comfortable with an English query, but, of course, the French one is
probably closer to the subject matter and can mybe give you more info.
They have a contact panel.
Even closer is the Jerusalem Post newspaper that also came up:
http://www.jpost.com/servlet/Satellite?pagename=JPost/P/AboutUs
Good luck! |